Vorteile einer Logistik - Automatisierung im Pandemie - Umfeld
Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie gewinnt die Logistik-Automatisierung einen hohen Stellenwert
Unser Leben hat sich durch das Corona-Virus massiv geändert und das nicht nur kurz – sondern auch langfristig. Das wirkt sich nicht nur auf unseren persönlichen Kontakten aus, sondern auch auf unserem Kaufverhalten. Bereits durch den ersten Lockdown blieben viele Menschen zu Hause und nutzten noch intensiver das Internet, um ihre Bestellungen im Rahmen des E-Commerce aufzugeben und sich die Waren bequem nach Hause bringen zu lassen. In erster Linie wurden vermehrt Waren aus den Bereichen
- Lebensmittel
- Elektronik
- Fashion und
- Pharma
aus dem Internet bezogen. Um dem gestiegenen Bedarf und der dafür notwendigen Logistik Rechnung zu tragen, ist eine entsprechende Logistik-Automatisierung in der Intralogistik absolut unabdingbar. Im Umfeld der sogenannten Supply Chain müssen die Waren von den Produzenten Paletten- und LKW-weise in die Zwischen- und Verteillager gebracht werden. Um hier bereits einen schnellen und reibungslosen Umschlag zu erreichen, ist eine ausgezeichnete Intralogistik notwendig. Wo früher viele Stapler und Kommissionierer unterwegs waren, findet man heute immer öfter eine automatische Fördertechnik, entsprechende Hochregallager mit unbemannten Regalbediengeräten sowie eine Verwaltungs- und Steuerungssoftware.
Was passiert bei einer Bestellung über das Internet in der Intralogistik?
- Ist die E-Commerce-Bestellung einmal eingegangen und verarbeitet, werden die Auftragszeilen entsprechend der Artikellagerung aufgeteilt, d.h. große Teile werden u.U. automatisch aus dem Palettenlager und kleinere Teile aus einem Shuttle- oder Kleinteilelager im Rahmen der Logistik-Automatisierung bereitgestellt
- Auch für die Kommissionierer hat sich die Arbeit vereinfacht, indem die Ware zur Person kommt und somit lange Wege gespart werden
- Die kommissionierte Ware wird in einem Puffer automatisch gesammelt und eventuell in eine optimierte Reihenfolge gebracht, bevor der gesamte Auftrag dann zur Verpackung kommt
- Zusammen mit den entsprechenden Auftragspapieren wie Liefer- und Retourenschein kommen die gewünschten Teile in einen automatisch bemessenen Umkarton
- Der Umkarton wird automatisch geschlossen, verklebt und erhält ein Versandetikett. Anschließend erfolgt eine Verteilung über eine Sortieranlage für die unterschiedlichen Versandrouten und Paketdienstleister
Dahinter stehen optimierte Prozesse, die durch das Lagerverwaltungs- und Steuerungssystem abgearbeitet und überwacht werden. Hier werden die verschiedensten Szenarien, wie z.B. Mindermengen, Rückstände, defekte Artikel etc. verwaltet und mit dem ERP-System abgeglichen, damit der Kunde am Schluss die richtige Ware zum richtigen Preis bekommt.